Bereits im Jahr 2015 standen die Zeichen an der Grundschule Vorbrück auf Digitalisierung. Schulleiterin Ursula Delventhal berichtet im Gespräch mit Just School, wie es ihr schrittweise gelungen ist, ihr Team ins Boot zu holen. Delventhals Prämisse: Gerade Grundschulkinder brauchen Medienkompetenz im Sinne eines kritischen Umgangs. Ein wichtiges Versatzstück ist dabei das offene Lernformat »FREI DAY«.
Der Bildungskongress der Kommunalen Landesverbände kann wohl als bildungspolitischer Höhepunkt der didacta 2023 bezeichnet werden. Über 1.000 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs waren unter dem Motto »Die 2020er - Dekade der Schulmodernisierung« der Einladung gefolgt.
Gemeinsam mit sechs Schulen machte sich das Bildungs-Startup Scoobees im Jahr 2018 auf den Weg, ein digitales Tool zu entwickeln, um Schulen in der Organisation und Umsetzung zukunftsorientierter Lehr- und Lernformate digital zu unterstützen.
Ab sofort wird es für alle Schülerinnen und Schüler mit der IServ Schulplattform noch einfacher, auf Bildungsinhalte zuzugreifen. Das neue IServ Modul BILDUNGSLOGIN macht via Single-Sign-On nicht nur die E-Books der großen Schulbuchverlage zugänglich.
Die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg ist das neuste Mitglied im Kreis der »IServ-Referenz-Schulen«. Die Bildungseinrichtung aus dem Hamburger Stadtteil Dulsberg steht stellvertretend für eine vorbildliche Schulentwicklung und setzt in einer herausfordernden Umgebung Maßstäbe. Zukünftig können auch andere Schulen von den innovativen Erfahrungen der Hanseaten profitieren.
Das Vokabellernen gehört nicht zwingend zu den Lieblingsbeschäftigungen von Schülerinnen und Schülern. Doch was ist, wenn man Bewegung ins Spiel bringt? Im neusten Teil unserer Serie über innovative Startups aus dem Bildungsbereich werfen wir einen Blick nach Baden-Württemberg, genauer gesagt nach Wernau am Neckar. Von dort aus erobert die App »cabuu« die Welt. Von Florentina Mannchen.